1. Lektoratsstelle für moderne chinesische Hochsprache (m/w/d) (LMU München)
  2. Stellenausschreibung BND – Mitarbeiter:innen (Sinolog:innen!) für die Auswertung
  3. CfP Special Issue of Journal of Current Chinese Affairs (JCCA) on “Risk Management and Future Pathways in Higher Education and Research Collaboration with China”

  1. An der LMU München ist eine Lektor:innenstelle für den Sprachunterricht ausgeschrieben,

Lektoratsstelle für moderne chinesische Hochsprache
Ludwig Maximilians Universität München
Deutschland

Das Institut für Sinologie<https://www.sinologie.uni-muenchen.de/index.html> am Department für Asienstudien (Fakultät für Kulturwissenschaften) der LMU ist deutschland- und europaweit eines der bedeutendsten Zentren für die Erforschung von Geschichte, Kultur und Traditionen Chinas. Mit drei Lehrstühlen und über vierzig in verschiedenen Tätigkeiten institutionell verbundenen Personen verfügt das Institut über eine breite Expertise auf dem Gebiet von Sprachen, Literaturen, Religionen und Philosophien Ost- und Zentralasiens.

Wir suchen Sie:
Lektoratsstelle für moderne chinesische Hochsprache (m/w/d)

am Standort München

Das sind Ihre Aufgaben:

Die Lektoratsstelle (Vollzeit) für modernes Hochchinesisch soll zum 01.10.2025 besetzt werden. Unser Institut strebt an, bei der Sprachvermittlung die vier zentralen Kommunikationsfähigkeiten (Sprechen, Hören, Lesen und Schreiben) gleichzeitig zu vermitteln. Dabei setzen wir auf aktives Lernen und immersive Lehrmethoden. Ab dem dritten Semester wird der Sprachunterricht ausschließlich auf Chinesisch abgehalten.

Vorwiegend handelt es sich dabei um einführenden, sprachpraktischen Unterricht für B.A. Studierende im Haupt- und Nebenfach Sinologie mit folgenden Schwerpunkten:

*       Kursplanung und Durchführung von Sprachunterricht (allgemein- und fachsprachlich) im Umfang von 16 Lehrveranstaltungsstunden; ein oder zwei Kurse können auch in Form von Zusatzangeboten (vertiefende Lektüre in moderner chinesischer Literatur, Wirtschaftschinesisch o.ä.)  gestaltet werden
*       Organisation, führende Rolle in der Entwicklung und Durchführung des Sprachunterrichts und Durchführung von Prüfungen
*       Die Stelle dient auch dazu, ein Konzept für einen professionellen modernen Sprachunterricht, der auf die Bedürfnisse des Instituts zugeschnitten ist, mitzuentwickeln und Verbindungen zum Unterricht im Klassischen Chinesischen herzustellen, der besonders für unseren Master-Studiengang essentiell ist
*       Betreuung und Beratung von Studierenden

Das sind Sie:

*       Sie verfügen über ein abgeschlossenes Hochschulstudium in Chinesisch als Fremdsprache, in Sinologie oder einem verwandten Fach
*       Sie bringen fundierte Unterrichtserfahrung an einer Hochschule oder höheren Schule mit
*       Sie haben Freude am Unterrichten und arbeiten gerne in einem Team
*       Sie verfügen über gute deutsche und englische Sprachkenntnisse und kommunikative Fähigkeiten

Das ist unser Angebot:

*       Bei Vorliegen eines deutschen oder eines als gleichwertig anerkannten ausländischen M.A.-Abschlusses erfolgt die Vergütung nach TV-L Entgeltgruppe 13
*       Die Stelle ist zunächst auf zwei Jahre befristet, wobei eine unbefristete Übernahme nach positiver Beurteilung möglich und erwünscht ist
*       Moderner Arbeitsplatz in zentraler Lage und guter Verkehrsanbindung
*       Flexible Arbeitszeiten
*       Möglichkeiten der Weiterentwicklung im Haus
*       Betriebliche Zusatzversorgung (VBL) für Tarifbeschäftigte

Eine Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich.

Schwerbehinderte Personen werden bei im Wesentlichen gleicher Qualifikation bevorzugt.

Kontakt:

Bitte richten Sie Ihre Bewerbung an Herrn Prof. Dr. Max Oidtmann bis zum 15.04.2025 mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, ggf. Schriftenverzeichnis, Zeugnisse sowie Urkunden über akademische Prüfungen) in einem PDF (max. 5MB) per E-Mail an Asienstudien@ostasien.fak12.uni-muenchen.de<mailto:Asienstudien@ostasien.fak12.uni-muenchen.de>:

Ludwig-Maximilians-Universität München
Institut für Sinologie
Prof. Dr. Max Oidtmann
Geschwister-Scholl-Platz 1
80539 München

Wichtiger Hinweis: Bitte geben Sie im Betreff die folgende Kennziffer an 2025/005/03

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Sandra Sucrow<https://www.sinologie.uni-muenchen.de/personen/geschaeftsstelle/sucrow/index.html>.

Wo Wissenschaft alles ist.

An der LMU arbeiten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auf höchstem Niveau an den Zukunftsfragen um Mensch, Gesellschaft, Kultur, Umwelt und Technologie, unterstützt durch kompetente Beschäftigte in Verwaltung, IT und Technik. Werden Sie Teil der LMU München!<https://www.lmu.de/de/die-lmu/arbeiten-an-der-lmu/index.html>

======================

2. Bundesnachrichtendienst sucht Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter (w/m/d) für die Auswertung

Bereit für eine neue Welt?

Willkommen beim wahrscheinlich ungewöhnlichsten Dienst Deutschlands: Sorgen Sie mit uns gemeinsam für die Sicherheit und das Wohl unseres Landes. Entwickeln Sie Ihre Fähigkeiten und Talente. Werden Sie Teil eines facettenreichen Teams. Nutzen Sie neue Wege und einzigartige Möglichkeiten. Entdecken Sie die kleinsten Details und die großen Zusammenhänge.

Ihre Aufgaben

  • Erstellen von Beiträgen und Berichten für behördeninterne Abnehmende:
    • Erarbeitung von Fachbeiträgen und Prognosen für die Leitung
    • Behördeninterne Beantwortung von Anfragen
    • Vortragstätigkeit aus Anlass von internen Veranstaltungen und Tagungen
  • Erstellen unterschriftsreifer Ausgangsberichterstattung:
    • Erarbeitung von Beiträgen für Ressorts und andere Behörden
    • Beantworten von Anfragen der Ressorts und nachgeordneten Behörden
    • Vortragstätigkeit und Fachgespräche bei Ressorts und anderen Behörden
  • Erstellen zusammenfassender Gesamtbeurteilungen:
    • Übergreifende Beurteilung von Erkenntnissen unter Berücksichtigung verschiedener Aspekte
    • Zusammenfassende und wertende Darstellung des Standes der Entwicklung
  • Konzeptionelle und methodische Weiterentwicklung der themenbezogenen Berichterstattung
    • Fachliche und konzeptionelle Erörterungen und Besprechungen mit übergreifendem Charakter

Wir setzen grundsätzlich die Bereitschaft voraus, sich schnell und eigenständig in neue Fachbereiche und Aufgabenstellungen einzuarbeiten.

Ihr Profil

  • Zwingende Voraussetzungen:
    • ein abgeschlossenes oder voraussichtlich in den nächsten 12 Monaten abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master/Dipl. univ.)
      • aus dem Studienfach: Sinologie
    • nachgewiesene gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift (entsprechend B1/B2)
    • Bereitschaft zu Dienstreisen
    • die deutsche Staatsangehörigkeit
    • die Bereitschaft, sich einer erweiterten Sicherheitsüberprüfung mit Sicherheitsermittlungen (Ü3) auf Grundlage des Sicherheitsüberprüfungsgesetzes (SÜG) zu unterziehen.
  • Wünschenswerte Voraussetzungen:
    • nachgewiesene sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift (entsprechend B2/C1)
    • nachgewiesene gute Sprachkenntnisse in Chinesisch in Wort und Schrift (entsprechend B1)
    • Fachkenntnisse in der Region Ostasien und China
    • Fachkenntnisse in der Anwendung gesetzlicher Grundlagen und Regelwerke, insbesondere:
      • BNDG
      • Artikel 10-Gesetz
    • Eigeninitiative
    • Zusammenarbeit und teamorientiertes Handel
    • Aufgaben- und Zielorientierung
    • ausgeprägte Team- und Kommunikationsfähigkeit
    • Bereitschaft zur stetigen Fort- und Weiterbildung

Ihre Benefits

Die Einstellung erfolgt nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD Bund) in der Entgeltgruppe 13. Die Übernahme von Beamtinnen/ Beamten (w/m/d) des höheren nichttechnischen Verwaltungsdienstes oder des höheren Sprach- und Kulturwissenschaftlichen Dienstes bis zur Besoldungsgruppe A14 (höherer Dienst) bei Vorliegen der laufbahnrechtlichen Voraussetzungen und nach Einzelfallprüfung möglich.

https://www.bnd.bund.de/SharedDocs/Stellenangebote/DE/Stellenangebote/AS-2025-029-ma-auswertung-berlin.html?nn=11255594

======================

3. Call for Papers: Special Issue of Journal of Current Chinese Affairs (JCCA) on

“Risk Management and Future Pathways in Higher Education and Research Collaboration with China”

Guest Editors:

  • Dr. Sigrun Abels (China Center, TU Berlin)
  • Dr. Tania Becker (China Center, TU Berlin)
  • Song Tingyu (China Center, TU Berlin)

Overview

Higher education and research collaboration with China presents both opportunities and challenges. While concerns over research security, academic freedom, and regulatory uncertainties are central to risk assessments, it is equally important to recognize the benefits and innovative potential of partnerships with Chinese institutions. China has made significant contributions to research, innovation, and technological development, particularly in areas like artificial intelligence and big data.

This special issue seeks to explore not only risk mitigation strategies but also new frameworks for constructive and forward-looking academic cooperation. We invite interdisciplinary contributions that assess both the challenges and potential of collaborations and propose pathways for sustainable and balanced engagement with Chinese universities and researchers.

Scope and Topics

We welcome empirical and theoretical research using qualitative, quantitative, or mixed-methods approaches on topics including, but not limited to:

1. Research Security, Academic Freedom, and Institutional Policies

  • Balancing academic freedom and institutional risk management in China-related collaborations
  • Governance mechanisms for research security and intellectual property protection
  • National and institutional policies shaping international cooperation

2. Future Pathways for Collaboration

  • Models for sustainable and secure academic partnerships with China
  • Best practices in managing regulatory and compliance risks while fostering innovation
  • Institutional strategies for long-term engagement in an evolving geopolitical landscape

3. Digital Governance, AI, and Cybersecurity in Research

  • Data governance in collaborative research projects with Chinese partners
  • Cybersecurity and digital infrastructure in international academic cooperation
  • AI and Big Data as both a risk factor and an opportunity in scientific partnerships

4. Geopolitics, Science Diplomacy, and the Role of Universities

  • The impact of geopolitical shifts on higher education and research collaboration
  • China’s role in global science diplomacy and knowledge production
  • Risk-aware, yet forward-thinking strategies for international university networks

Key Dates

  • Abstract Submission Deadline: May 02, 2025
  • Notification of Invitations for Full Papers: May 30, 2025
  • Full Paper Submission Deadline: November 30, 2025
  • Special Issue Publication Date: August 2026

Submission Guidelines

Authors are invited to submit an abstract (max. 500 words) in English to Song Tingyu at tingyu.song@tu-berlin.de.

About the Journal

Journal of Current Chinese Affairs (JCCA) is a platinum open-access journal, meaning all articles are freely available to both readers and authors. Authors are not required to pay publication fees. Accepted papers will be made available online as soon as they are copyedited.

For more details about the journal, visit: https://journals.sagepub.com/author-instructions/CCA.